Zurück zur Produktliste

ESU LokSound-Decoder v3.5




Der LokSound Decoder ist mittlerweile in seiner dritten Generation erhältlich. Alle Erfahrungen, Wünsche und Anregungen unserer Kunden flossen in seine Entwicklung mit ein. Der LokSound V3.5 ist der Standard für digitale Sounddecoder. Kein Produkt kann Ihnen mehr bieten. Durch die Integration von Digitaldecoder und Soundmodul ist der LokSound Decoder nur noch maximal 31mm x 15mm groß. Durch sein einzigartiges thermales Design entstehen auch keine Temperaturprobleme; Kühlkörper sind einem echten LokSound Decoder unbekannt. Der LokSound V3.5 Decoder wird von uns mit einer 8-poligen NEM-Schnittstelle ausgeliefert. Der Einbau in Loks mit Digitalschnittstelle ist besonders einfach: Lok öffnen, - Blindstecker entfernen - Decoder einstecken - Lok schließen - fertig!

Betriebsarten Der LokSound V3.5 erkennt das DCC und Motorola® Protokoll. Im DCC Betrieb kann er mit 14, 28 oder 128 Fahrstufen betrieben oder auf analogen Gleichstromanlagen eingesetzt werden. Lenz® LG100 bzw. ROCO® Bremsstrecken werden gleichermaßen unterstützt wie das Bremsen im Gleichstromabschnitt mit umgekehrter Polarität oder die Märklin® Bremsstrecke, die ab LokSound Version 3.5 auch im DCC Modus erkannt wird. Sie können entweder zweistellige (1-127) oder vierstellige (1-9999) Adressen verwenden oder eine Traktionsadresse vergeben (consist address). Das Motorola®-Protokoll ermöglicht den Betrieb des LokSound Decoders mit Märklin® Zentralen 6020®, 6021®, delta®, mobile station® und central station®. Die Decoder beherrschen dabei die Adressen 01 – 80, bleiben auf der Märklin®-Bremsstrecke korrekt stehen und können problemlos auf analogen Wechselstromanlagen (AC) betrieben werden. Zwischen allen vier Betriebsarten (AC, Motorola®, DC, DCC) kann der LokSound Decoder vollautomatisch während des Betriebs wechseln. Das ist wichtig, falls Teile Ihrer Anlage analog gesteuert werden (z.B. Schattenbahnhöfe).

Motorsteuerung An die leistungsstarke Endstufe mit 1.1A Dauerstrom des LokSound V3.5 Decoder können alle gebräuchlichen Gleichstrom- und Glockenankermotoren angeschlossen werden, egal ob von ROCO®, Fleischmann®, Brawa®, Mehano®, Bemo®, Märklin® , Faulhaber® oder Maxon®. Allstrommotoren können Sie weiterverwenden, sofern Sie die Feldwicklung durch einen HAMO-Magneten ersetzen. Die Lastregelung mit 32 kHz Hochfrequenzregelung sorgt für einen seidenweichen, absolut leisen Motorlauf und lässt Ihre Loks superlangsam auf der Anlage kriechen. Ein 10-Bit A/D-Wandler macht es möglich. Mit Dynamic Drive Control (DDC) begrenzen Sie den Einfluss der Lastregelung und können im Bahnhofs- und Weichenbereich feinfühlig regeln, während auf der (schnellen) Streckenfahrt die Lok bei Bergauffahrt vorbildgetreu langsamer wird.

Sound Der LokSound V3.5 Decoder speichert bis zu 65 Sekunden Geräuschdaten in seinem 8 Mbit Flashbaustein. Diese werden über einen polyphonen Vierkanalsound an die Verstärkerendstufe geleitet. Die für den LokSound V3.5 abermals ergänzten Geräuschwiedergabefähigkeiten wie lastabhängiger Sound (abschaltbar) oder Dopplereffekt bringen Sie der Realität erneut näher. Die Lautstärke der 4 Kanäle kann getrennt eingestellt werden.

Analogbetrieb Ab dem LokSound V3.5 wirkt die Lastregelung auch im Analogbetrieb, wobei Sie die Anfahr- und Höchstgeschwindigkeit vorgeben können. Auch die Geräuschabläufe sind hierbei vorhanden: Der LokSound V3.5 bietet auch Modellbahnern ohne Digitalsystem die Chance, in den Genuss des LokSounds zu kommen.

Funktionen Der LokSound V3.5 Decoder besitzt vier Funktionsausgänge mit je 250mA Dauerstrom, die sich alle individuell mit einer Funktion belegen lassen. Neben Blinklicht, Blitzer und Wechselblinker steht eine Feuerbüchsensimulation ebenso zur Verfügung wie Marslight oder Gyra Light für US-Modelle. Alle Funktionsausgänge lassen sich individuell in 15 Stufen dimmen. Jeder Funktionsausgang lässt sich auf jede beliebige Funktionstaste zwischen F0 und F15 belegen und entspricht somit den neuesten NMRA DCC Erweiterungen. Die Kombination von Geräusch- und Lichtfunktionen ermöglicht es weiterhin, realistische Funktionsabläufe wie das gleichzeitige Flackern der Feuerbüchse während des Kohleschaufelns nachzubilden.

Einstellen Der LokSound Decoder unterstützt alle DCC-Programmiermodi. Alle Einstellungen werden elektronisch vorgenommen. Dies gilt auch im Betrieb mit Märklin®s Zentralen 6020®, 6021®, mobile station und central station. Für diese Zentralen beherrscht der LokSound Decoder eine bewährte, einfach beherrschbare Einstell-Prozedur. Im Motorola®-Betrieb vorgenommene Änderungen wirken hierbei auch im DCC-Betrieb und umgekehrt. Besonders komfortabel ist das Einstellen der Parameter für Besitzer unserer ECoS-Zentrale: Auf dem großen Bildschirm werden alle Möglichkeiten im Klartext angezeigt und können auf einfachste Weise geändert werden – sogar während des Betriebs!

Schutz Alle Funktionsausgänge und der Motoranschluss sind gegen Überlastung und Kurzschluss geschützt. Wir möchten, dass Sie möglichst lange Freude an Ihrem LokSound Decoder haben.

Zukunft eingebaut LokSound Decoder sind firmwareupdatefähig. Das bedeutet, dass die interne Software des Decoders bei Bedarf durch neue Versionen ersetzt werden kann. Dazu benötigen Sie nur den ESU LokProgrammer und einen PC. Den Wert dieses Investitionsschutzes können Sie daran ermessen, dass jeder Besitzer eines LokSound V3.0 Decoders diesen durch ein Update in einen LokSound V3.5 Decoder verwandeln kann: Die Software können Sie sich von unserer Homepage laden – kostenlos!

Geräuschvielfalt ESU als Markt- und Technologieführer im Soundbereich nimmt Ihre Ansprüche an den Klang sehr ernst. Daher haben wir allein für den LokSound V3.5 Decoder über 400 (!) verschiedene Geräuschvarianten im Angebot. Wenn Sie ein Geräuschmodul einer bestimmten Baureihe von uns beziehen, dann stammt das Geräusch auch von dieser Lok. Garantiert. Darauf können Sie sich verlassen.

H0-Loks mit LokSound-Decoder

Technische Daten:

LokSound V 3.x

Größe:

ca. 31mm x 15,5mm x 6,5mm

Anschluß:

Schnittstelle nach NEM 652

Betriebsspannung:

5-25V / Umschaltimpuls 32V

Unterstützte Protokolle und Betriebsarten:

Märklin Motorola (alt und neu) mit 14 Fahrstufen

NMRA / DCC mit 14, 28 und 128 Fahrstufen

Analoger Gleich- und Wechselstrombetrieb

Automatische Erkennung der Betriebsart, Wechsel während des Betriebs möglich

Besonderheiten:

Erweitere Märklin Adresse im Betrieb mit Märklin Motorola, dadurch im Betrieb mit Märklin 6021 bis zu 8 Zusatzfunktionen möglich

Intelligenter Programmiermodus mit Märklin 6021

Rangiergang per Funktionstaste schaltbar

Anfahr- und Bremsverzögerung per Funktionstaste abschaltbar

Absolut robuster Aufbau. Größter Wert wurde auf weitgehende Unzerstörbarkeit des Decoders gelegt

Neues Function Mapping. Jede Funktion (sogar Gruppen von Funktionen) können beliebigen Funktionstasten zugeordnet werden

Fahrtreglerteil:

1,1A Belastbarkeit

Anschluß von Gleichstrom-, Glockenanker-, und Wechselstrommotoren

32 kHz Taktfrequenz für extrem leise, motorschonende Ansteuerung

überstromschutz des Motorausganges, Lastregelung der 4. Generation (abschaltbar)

Funktionsausgänge:

4 Ausgänge, davon 2 für Lichtfunktionen benutzt

250mA Belastbarkeit pro Ausgang, gemeinsam gegen überstrom geschützt

Summenstrom aller Funktionsausgänge:

ca. 500 mA

Soundteil:

vier unabhängige Soundkanäle

integrierte Brückenendstufe, ca. 0,6 Watt

Geräuschdaten im Flash-Baustein änderbar, Modi für Dampfloks, Dieselhydraulische Loks, Dieselelektrische Loks, Eloks

Radsynchrones Bremsenquietschen möglich

16 MBit Speicherkapaizität für bis zu 120 sec. Sound

Lautsprecher:

Speziallautsprecher mit 100 Ohm Impedanz